Dass anhand des Falls Klaus Dörr die Themen Diskriminierung, Machtmissbrauch und sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz erneut in die Schlagzeilen kommen, ist bedrückend und wichtig zugleich. Die patriarchalen Zustände, wie sie in vielen Betrieben und insbesondere auch in Kulturbetrieben wie Theatern weiterhin herrschen, müssen endlich aufgelöst werden. Die wenigen Mutigen, die auch Dank der Vertrauensstelle Themis […]
Hohenzollern nicht aus historischer Verantwortung entlassen – öffentliches Kulturerbe sichern!
Daniel setzt sich seit langem gegen weitere Geheimverhandlungen der Länder Berlin und Brandenburg sowie des Bundes mit Vertreter*innen der Hohenzollern-Familie ein. Insbesondere die Gespräche über sog. Ausgleichsleistungen sollen sofort beendet und vermeintliche Ansprüche gerichtlich geklärt werden. Denn hierbei geht es nicht zuletzt um die Rolle der ehemaligen deutschen Kaiserdynastie beim Aufstieg des Nationalsozialismus. Dies ist […]

Vertrauen in die FBB-Geschäftsführung und den Aufsichtsrat ist restlos aufgebraucht
Der Flughafen BER ist trotz Fertigstellung weiterhin ein Fass ohne Boden. Daniels Kritik der vergangenen Wochen und Monate ist weiterhin gültig und erhält leider kontinuierlich neue Nahrung. Mittlerweile hat das Gebaren der Verantwortlichen in der Geschäftsführung und im Aufsichtsrat der Flughafengesellschaft Berlin Brandenburg (FBB) neue Dimensionen erreicht. Die Hinhaltetaktik, das Aussitzen und das Abkanzeln von […]
Decolonize Berlin und Grüne ziehen ein Zwischenfazit zur Aufarbeitung der Kolonialzeit
Über die kürzlich unter der Mitwirkung von Daniel stattgefundene Veranstaltung „Decolonize! Wo steht Berlin bei der Aufarbeitung und Erinnerung der Kolonialvergangenheit? Eine Zwischenbilanz.“ gab es eine sehr positives Feedback und eine entsprechende Presseberichterstattung, die wir hier gerne für euch festhalten wollen. Den Artikel von Oscar Fuchs für die taz findet ihr hier, der von Ulrike […]

Decolonize! Wo steht Berlin bei der Aufarbeitung und Erinnerung der Kolonialvergangenheit? Eine Zwischenbilanz.
OnlineveranstaltungBeginn: 26.02.2021 um 18:30 UhrEnde: 26.02.2021 um 20:30 Uhr Seit 2019 ist bei der Aufarbeitung der Kolonialvergangenheit in Berlin einiges passiert. Die Entwicklung eines gesamtstädtischen postkolonialen Erinnerungskonzepts schreitet voran, der Beschluss zur Umbenennung der M*straße wurde endlich gefasst und die Koordinierungsstelle von Decolonize Berlin e.V. hat ihre Arbeit aufgenommen. Aber es bleibt auch noch viel […]
Die öffentliche Hand lässt sich nicht erpressen – auch nicht von Hohenzollern
In der aktuellen Viertelstunde im Kulturausschuss fragte Daniel danach, wie der Senat die Drohungen des Hauses Hohenzollern bewerte, Kunstgegenstände, die es als Leihgabe an die Museen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz gegeben hatte, wieder abzuziehen. Die Antwort des Senats könnt ihr hier beim Tagesspiegel und hier in einem dpa-Artikel nachlesen.