Über den ersten Zwischenbericht zu „Berlin übernimmt Verantwortung für seine koloniale Vergangenheit“, berichtet heute die TAZ und zitiert Daniel u.a. mit seiner Kritik an der indifferenten Haltung des Landes Berlin im musealen Feld. In ihr fordert er die Öffnung der Depots und Archive aller Sammlungen und Institutionen sowie die schnelle Digitalisierung der entsprechenden Objekte. Den […]
Kategorie: Erinnerungskultur

Aufarbeitung der Kolonialgeschichte im Tierpark
Der Tagesspiegel berichtet in seinem Leute Newsletter für Lichtenberg über die Anfrage zum Thema Afrika-Landschaft im Tierpark Berlin. Daniels und Sebastians Kommentare zu diesem Thema könnt ihr im dazu gehörigen Outtake nachlesen.
Schriftliche Anfrage zum Thema Afrika-Landschaft im Tierpark Berlin
Mit seinem Fraktionskollegen Sebastian Walter hat Daniel den Senat gefragt, wie er die institutionen- und wissenschaftsgeschichtlichen Verstrickungen von zoologischen Gärten und Kolonialismus bewertet. Die Anfrage mit den Antworten des Senats kann hier eingesehen werden.
Dekolonisation ist keine Aufarbeitung, die irgendwann abgeschlssen ist, sondern andauernde Erinnerungspolitik
Über das Netzwerktreffen von „Decolonize Berlin“, bei dem auch Daniel zugegen war, berichtet die Berliner Zeitung und zitiert ihn. Diesen wichtigen Artikel könnt ihr hier nachlesen.
Zukunft der ehemaligen Stasi-Zentrale weiter unklar
Der Tagesspiegel berichtet heute unter dem Titel „Leerstand und Verfall: Was wird aus der ehemaligen Stasi-Zentrale?“ und verwendet dabei auch eine Aussage von Daniel. Den vollständigen Artikel dazu findet ihr hier.

Veranstaltungsreihe Decolonize
Das war „Decolonize!, die Veranstaltungsreihe zu postkolonialer Erinnerungskultur in Berlin. Unten findet ihr die Veranstaltungsflyer.Die daraus bisher erfolgten parlamentarischen Initiativen findet ihr über die Suchleiste oder hier, hier und hier.