OnlineveranstaltungBeginn: 26.02.2021 um 18:30 UhrEnde: 26.02.2021 um 20:30 Uhr Seit 2019 ist bei der Aufarbeitung der Kolonialvergangenheit in Berlin einiges passiert. Die Entwicklung eines gesamtstädtischen postkolonialen Erinnerungskonzepts schreitet voran, der Beschluss zur Umbenennung der M*straße wurde endlich gefasst und die Koordinierungsstelle von Decolonize Berlin e.V. hat ihre Arbeit aufgenommen. Aber es bleibt auch noch viel […]
Schlagwort: Erinnerungskultur
Schriftliche Anfrage: Zur Rolle und Bedeutung der Berliner Hochschulen und Forschungseinrichtungen bei der Aufarbeitung der Berliner, deutschen und europäischen Kolonialgeschichte
Welche Rolle spielt die Kolonialismus-Forschung eigentlich für den Wissenschafts- und Forschungsstandort Berlin? Und welchen Beitrag können die Berliner Hochschulen und Forschungseinrichtungen zu einer kritischen Aufarbeitung der Kolonialgeschichte leisten? Diesen und einigen weiteren Fragen ist Daniel gemeinsam mit seinem Kollegen Sebastian Walter nachgegangen und hat sie dem Senat gestellt. Die Anfrage inklusive der Antworten des Senats […]
Berlins koloniale Vergangenheit: „Ein Denkmal ist zu wenig“ (Interview)
Das Abgeordnetenhaus entwickelt derzeit ein Konzept zur Erinnerung an die deutsche Kolonialvergangenheit, das Daniel mit initiiert hat. Dazu hat er ein Interview mit der Taz geführt, das ihr hier nachlesen könnt.
Schriftliche Anfrage: Was kostet das AlliiertenMuseum in Tempelhof II
Die Antwort auf Daniels zweiten Teil zur Anfrage, was das AlliiertenMuseum in Tempelhof kostet, findet ihr hier. Der erste Teil ist weiterhin hier verfügbar.